Wir verwenden Cookies, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie uns erlauben. Weitere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei der Ethylenproduktion wird das Ausgangsmaterial, in der Regel Naphtha oder Ethan zunächst gecrackt, um das gewünschte Ethylen und andere nützliche Nebenprodukte zu gewinnen. Das Spaltgas wird sofort abgekühlt, um den Abbau der Olefine und die Bildung von Koks zu stoppen.
Diese Schritte finden im sogenannten "heißen" Teil der Ethylen-Anlage statt. Das gekühlte Gas wird dann in den "kalten" Teil der Anlage geleitet, wo die eigentliche Produkttrennung stattfindet.